CASTOR und POLLUX - Meine zweieiigen Dobson - Zwillinge ... und wie damit der Mond ausschaut!
Planetendobson 150/1500 mit zerlegbarem Gitterrohrtubus aus vier Metall- Besenstielen, Montierung aus 16mm Multiplexplatten, Fang- und Hauptspiegelgehäuse aus verstärktem 5mm Sperrholz. Das Gesamtgewicht liegt unter 6kg. |
Die einarmige azimutale Basis kommt völlig ohne Teflongleitlager aus. Die beiden unterschiedlichen Oberflächen der Multiplexplatten haben fast ideale Gleiteigenschaften. Die Spiegelfassung ist aus 10mm glasfaserbeschichteten Leichtbauplatten. |
Der Okularauszug ist der ehemalige Fokussiertubus eines zerlegten Fotoobjektivs. Der Hub beträgt 15mm. Der nur 20mm große Fangspiegel schafft 100% Ausleuchtung bei nur 13% Obstruktion und einem 100% Feld von 4mm sowie 75% bei 12mm) |
Planetendobson 155/1525 mit Gitterohrtubus aus drei Metall-Besenstielen. und Krüpax-Rohr. Azimutale Basis aus zwei weißen Regalbrettern. Gesamtgewicht 11kg. |
Der Okularauszug stammt von einem Bresser 76/700 Spiegel. Der Sucher wurde aus einem 50mm Fernglasobjektiv gebaut. Hauptspiegelfassung klassisch aus Alu-Druckguss. |
Mit den heutigen Miniatur-Video-CCDs ist eine beindruckende Videoprojektion möglich, die auch die "gnadenlose" Schärfe des auf hohen Kontrast optimierten Systems demonstriert. |
![]() |
![]() |
![]() |
Ptolemäus, Alphonsus und Arzachel |
Gegend um den Krater Walther afokal durch 10mm-Okular freihändig mit Kodak Digicam 7630 |
Mondkrater Theophilus mit Philips ToUCam II Pro, verarbeitet mit GIOTTO -alle Bilder ohne motorische Nachführung- |